Tempelanlagen in Thailand

Die buddhistischen Tempel (Wat) Thailands weisen als Merkmale hohe, manchmal goldene Chedis (kreisförmig aufgeschüttete Hügel, turmartige Bauwerke) auf. Die buddhistische Architektur Thailands ähnelt der anderer südostasiatischer Länder, besonders Kambodschas und Laos’, die mit Thailand ein gemeinsames kulturelles und historisches Erbe verbindet. Hier geht es zur Tempelanlage Angkor Wat in Kambodscha.

Leave a comment

Royal Grand Palace BKK

Impressive complex of the Royal Grand Palace in Bangkok/Thailand. Expected crowded, as this is one of the main attractions here. And it really is impressive. The Palace was the official residence of the king until the middle of the 20st century. The palace complex has a combined area of 218,400 square metres (about 2,6 km²), surrounded by four walls. It is made up of numerous temples, halls, pavilions set around open lawns, gardens and courtyards. The most important temple is ‘Wat Phra Kaeo’, the temple of Emerald Buddha (Smaragd-Buddha).

1 Comment

Staatsbibliothek | Sharoun

Berlin-0166Berlin-0147Berlin-0149Berlin-0155

Bibliothek Hans Sharoun (1967 bis 1978). Die Recherche meiner Diplomarbeit hauptsächlich hier zu betätigen war – nicht zuletzt wegen meines Themas – mehr als interessant. Sharoun zählt zu einem der wichtigsten Vertreter der organischen Architektur. Der Mensch steht hier im Mittelpunkt, eine biologische, psychologische und soziale Zweckmäßigkeit der Architektur wird angestrebt. Grundlage für die Planung ist in erster Linie die Beachtung des Humanen. Die Stilrichtung hat keine vorgegebene einheitliche Grundlage. Mittel sind die architektonischen und künstlerischen Gesetze selbst, d. h. Proportionen, plastische Formenvielfalt, Raumgebärden, Farben, Materialcharaktere etc., ausserdem soll stets auf die Harmonie zwischen dem neu errichteten Gebäude und der Umgebung beziehungsweise der Natur geachtet werden. Mehr Informationen hier.

Der Lesesaal ist in verschiedene Bereiche auf unterschiedlichen Ebenen aufgeteilt. Die „Leselandschaft“ wird geprägt von Balkonen, Treppen und terrassenartigen Emporen. Eine raumhohe Fensterfront sorgt für Licht und öffnet den Lesesal nach draußen, zusätzlich verfügt die Decke über “Lichtpyramiden” die im Lesesaal für Tageslicht sorgen. >Staatsbibliothek Berlin

Bilder @ Andi Erber. Thx:)

Leave a comment

this mosque again for inspiration

        612119-1

i just found some more of my pictures from Casablancas Hassan II Mosque i am very much in love with. I posted several pictures from this mosque already and wrote a little something about the history, you can read here.

This is a great inspiration for my upcoming new patterns on pattern monday!

1 Comment

casco viejo Palma

Palmas wundervolle Altstadt, eine stilistische Mischung aus spanisch-katalanischen und arabischen Einflüssen, ihren engen kleinen Gässchen und Treppen und den wunderschönen Toren und Innenhöfen. Mindestens genau so schön wie die Altstadt, sind die jugenstiligen Viertel in Palma mit ihren geschwungenen Fassaden und Formen, mythischen Motiven und verspielten Kachel-Ornamenten. Künstler und Architekten wie Antoni Gaudí und Gaspar Bennàssar und viele weitere prägen die Stadt an vielen Punkte.

1 Comment

reflecting Nationalgalerie

DSC_0026DSC_0025 DSC_0028

Leave a comment

Neue Nationalgallerie | Mies van der Rohe

Berlin-0397 Berlin-0400 Berlin-0401 Berlin-0405 Berlin-0407 Berlin-0408

Das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts wurde 1968 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut und gilt als Ikone der klassischen Moderne.

In der Neuen Nationalgalerie führt ein politisch aufregender, künstlerisch anspruchsvoller und doch genussvoller Parcours durch die wechselvolle Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. A.S. Die große gläserne Halle wird für spektakuläre Künstlerinszenierungen genutzt, aber auch für Theater- und Musikveranstaltungen. Das museale Untergeschoss beherbergt die reiche Sammlung. Besondere Schwerpunkte der Sammlung liegen im europäischen Symbolismus, Expressionismus und Realismus. Glanzstücke sind dabei Werke von Edvard Munch, Wilhelm Lehmbruck, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz. Als eines der wenigen Museen in Europa besitzt die Nationalgalerie eine eindrucksvolle Sammlung amerikanischer Farbfeldmalerei. (Text: Verein der Freunde der Nationalgallerie)

Bilder @ Andi Erber.

Leave a comment